01.10.1888 |
Beginn des Unterrichts einer vierkursigen königlichen Realschule im Volksschulhaus am Exerzierplatz südlicher Flügel (heute das städtische Rathaus) |
![1888 Realschule am Exerzierplatz](/assets/components/phpthumbof/cache/0Exerzierplatzschule.9b03f3f82f09d35a56224677a36e07cc400.jpg) |
1890 - 1920 |
Angliederung einer gewerblichen Fortbildungsschule und einer Fachschule für Schuhmacher |
|
11.05.1892 |
Genehmigung einer sechsklassigen Realschule |
|
18.07.1892 |
Einweihung des Neubaues an der damaligen Luitpoldstraße, der heutigen Luisenstraße, im Ostflügel Realschule, im Westen Lateinschule, später Immanuel-Kant-Gymnasium |
![1892 Neubau in der Luisenstraße](/assets/components/phpthumbof/cache/1Realschule.9b03f3f82f09d35a56224677a36e07cc400.jpg) |
Herbst 1910 |
Durch den Auszug des Progymnasiums (im Volksmund Lateinschule genannt) in das Schulhaus am Exerzierplatz kann die Realschule das ganze Schulhaus nutzen |
|
1919 |
Die ersten Mädchen besuchen die Schule |
|
14.04.1925 |
Genehmigung einer Städtischen Oberrealanstalt |
![1925 Städtische Oberrealschule](/assets/components/phpthumbof/cache/21Oberrealschule.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) ![1925 Städtische Oberrealschule](/assets/components/phpthumbof/cache/21aOberrealschule.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) |
22.04.1927 |
Die Schule wird zur staatlichen Oberrealschule |
![1925 Städtische Oberrealschule](/assets/components/phpthumbof/cache/22Oberrealschule.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) |
09.08.1944 |
Starke Beschädigung des Schulgebäudes durch einen ersten großen Bombenangriff |
![1944 Beschädigung des Schulgebäudes](/assets/components/phpthumbof/cache/3BeschaedigungSchulgebaeude.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) |
15.03.1945 |
Fast vollständige Zerstörung des Schulgebäudes in der Luisenstraße |
|
1945-46 |
Herrichtung einer Notlösung in den ehemaligen Siemenswerken in der Lemberger Straße, heute Areal der Schuhfabrik Peter Kaiser |
|
Oktober 1945 |
Zwischenzeitlich Unterricht in sieben noch für Unterrichtszwecke geeigneten Räumen im alten Schulgebäude am Exerzierplatz |
|
Aug 46 |
Hinzuziehung der Schuhfachschule gemeinsam mit der Mädchenoberrealschule, dem späteren Hugo-Ball-Gymnasium, welches ab 10.07.1950 in der Alleestraße ist. |
|
21.03.1950 |
Die Oberrealschule wird zum Naturwissenschaftlichem Gymnasium |
|
19.04.1955 |
Neues Schulgebäude in der Luisenstraße 2 wird seiner Bestimmung übergeben |
![1955 Neues Schulgebäude](/assets/components/phpthumbof/cache/42NeuesSchulgebaeude.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) |
1956/57 |
Skulptur des "Lesenden Schülers" wird durch Karl Nuding aus einem Muschelkalkblock gehauen |
![1956/57 "Lesender Schüler", Foto: Grüny](/assets/components/phpthumbof/cache/51LesenderSchuelerEntstehung.17a60bc6fca9fb5fa7f8d45ba32de9c9400.jpg) ![1956/57 "Lesender Schüler", Foto: Grüny](/assets/components/phpthumbof/cache/52LesenderSchuelerVorVollendung.17a60bc6fca9fb5fa7f8d45ba32de9c9400.jpg) ![1956/57 "Lesender Schüler"](/assets/components/phpthumbof/cache/53LesenderSchueler.17a60bc6fca9fb5fa7f8d45ba32de9c9400.jpg) |
11.10.1962 |
Einweihung der Turnhalle in der Christiansgasse |
![1962 Einweihung der Turnhalle](/assets/components/phpthumbof/cache/6Turnhalle.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) |
Ostern 1963 |
Neubau der Sportplätze neben der Turnhalle und auf dem Schulhof |
![1963 Neubau der Sportplätze](/assets/components/phpthumbof/cache/7Sportplaetze.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) |
Ostern 1964 |
Neuer Name: "Staatliches neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium" |
![1964 Staatliches neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium](/assets/components/phpthumbof/cache/8Mathematisch-NaturwissenschaftlichesGymnasium.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) |
15.07.1964 |
Dem Gesuch sich "Staatliches Leibniz-Gymnasium (neusprachlich und mathematisch-naturwissenschaftlich)" nennen zu dürfen, wird entsprochen |
|
1965 |
Erstmalige Verleihung des Slodki-Preises für den Abiturienten mit den besten Leistungen |
|
1969 - 71 |
Aufstockung des Hauptgebäudes durch einen vierten Stock |
![1971 Aufstockung des Hauptgebäudes](/assets/components/phpthumbof/cache/9VierterStock.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) |
1978 |
Innenrenovierung und mit neuen Fachräumen für Naturwissenschafen ausgestattet |
|
2013 |
Bemalung der Fassade des Haupteingangs mit einem Portrait von Gottfried Wilhelm Leibniz durch Marie Gouil |
![Leibniz in neuem Gewand - Fassadengestaltung durch Marie Gouil 7/2013](/assets/components/phpthumbof/cache/201307Fassade09.84fe7b744052f59d82284a2198eaad5c400.jpg) |