Wasserzeichen

20.02.25: Vortrag Deutsche Bundesbank

Vortrag Bundesbank 2/25Bericht und Fotos: Frau Eberle-Hansen

Das Wissen rund um die Themen Geld, Währung und Bankensystem sind die Spezialgebiete der Deutschen Bundesbank. Die Funktionsweise von Geld und das Wissen um das vorrangige Ziel der Stabilität einer Währung ist Grundlage einer soliden ökonomischen Bildung. Am 20.02.25 nahmen die Schüler der Sozialkunde-Klassen 10a, 10c und 9a an einem Vortrag der Deutschen Bundesbank teil.

Zuerst erläuterte Herr Condé den Aufbau des Bankwesens in Deutschland (Universalbankensystem), welches auf drei Säulen aufgebaut ist. Man unterscheidet dabei drei Hauptgruppen von Universalbanken: Privatbanken, öffentlich-rechtliche Kreditinstitute und Genossenschaftsbanken. Interessant für die Zuhörenden war, dass alle ca. 1400 Bankinstitute in Deutschland ein Konto bei der Deutschen Bundesbank haben müssen, um selbst Kredite abschließen zu können, bzw. der Zahlungsverkehr der Banken über die Deutsche Bundesbank läuft. Die Deutsche Bundesbank selbst ist Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken und des Eurosystems, wobei ihr im nationalen Bereich, gemeinsam mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die wichtige Rolle der Bankenaufsicht eigen ist. Im Anschluss erläuterte Herr Condé die Herkunft des Geldes und dessen Zweck. Die Umständlichkeit und oft Ungerechtigkeit des Tauschhandels, veranlassten Gesellschaften sich auf die allgemein anerkannte und akzeptierte „Zwischentauschware" Geld zu einigen. Somit trat an die Stelle des einfachen Tausches „Ware gegen Ware" der doppelte Tausch „Ware gegen Geld" und „Geld gegen Ware". Zudem gibt es mit dem Geld einen allgemeinen Maßstab, in dem der Wert jedes Gutes ausgedrückt und leicht verglichen werden kann. Da dieses Zahlungsmittel (der Euro) vor Fälschungen nicht sicher ist, erfolgte im Anschluss eine Falschgeldschulung. Dazu brachte Herr Condé gefälschte 20 und 50 Euroscheine mit und erläuterte an diesen die Merkmale, an denen man echte Scheine unbedingt erkennen kann. Dies war für die Schülerinnen und Schüler das Highlight des Vortrages.

Vortrag Bundesbank 2/25 Vortrag Bundesbank 2/25 Vortrag Bundesbank 2/25 Vortrag Bundesbank 2/25